Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Überblick

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Überblick

Entdecken Sie digitale Tools, die Ihre Patient:innen ohne lange Wartezeiten effektiv unterstützen und Ihre Behandlung optimal ergänzen.

Frau liegt auf dem Sofa und schaut auf ihr Handy. Auf dem Bildschirm sieht sie den Startbildschirm von hiToco für den Trainingsplan.

DiGA: Apps auf Rezept

DiGA: Apps auf Rezept

DiGA, auch bekannt als "Apps auf Rezept," sind CE-gekennzeichnete digitale Medizinprodukte, die Versicherte bei der Behandlung von Erkrankungen oder beim Ausgleich von Beeinträchtigungen unterstützen können. 

Mit den Digitalen Gesundheitsanwendungen können Sie eine leitliniengerechte, evidenzbasierte Soforthilfe verordnen – unkompliziert, extrabudgetär und effektiv.

Foto-Mockup einer Hand, die ein Smartphone hält, auf dessen hiToco-Bildschirm der Nutzer die Trainingsplan-Module abgeschlossen hat.

Vorteile für Sie und Ihre Patient:innen

Flexible Verordnungsmöglichkeiten:

Ärzt:innen aller Fachrichtungen und Psychotherapeut:innen können DiGA verschreiben.

Mehrfachverordnung möglich:

Eine DiGA kann mehrfach verordnet werden.

Einfache Integration in den Praxisalltag:

DiGA sind einfach, schnell und extrabudgetär zu verschreiben.

Kostenfreie Soforthilfe:

100% Kostenübernahme durch alle gesetzlichen und viele private Krankenkassen.

DiGA sind ganz einfach zu verschreiben und sind nicht nur für gesetzlich Versicherte verfügbar – auch privat versicherte Patient:innen können diese innovativen Lösungen nutzen. Viele private Krankenkassen übernehmen die Kosten bereits.

hiToco®: Eine DiGA, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln

hiToco® wurde unter der wissenschaftlichen Leitung der Universität zu Köln von Univ.-Prof. a.D. Dr. Manfred Döpfner und Professor Dr. Anja Görtz-Dorten entwickelt.

So einfach funktioniert der Verordnungsprozess

Sie können hiToco® gesetzlich Versicherten therapiebegleitend verschreiben. Die Anwendung hat eine Nutzungsdauer von 90 Tagen. Danach sind bei Bedarf Folgeverordnungen möglich.

  • hiToco® verordnen

    Finden Sie hiToco® in Ihrem Praxisverwaltungssystem, indem Sie die entsprechende PZN eingeben. Alternativ können Sie das Rezept auch händisch ausstellen.

    Auf dem Rezept müssen folgende Angaben enthalten sein:

    • Art der Anwendung: Digitale Gesundheitsanwendung

    • PZN: 20081213

    • Produktname: hiToco®: ADHS Elterntraining

    • Verordnungen für Digitale Gesundheitsanwendungen sind als "Gebühr frei" zu kennzeichnen.

  • Elternteile reichen das Rezept ein

    Elternteile reichen das Rezept entweder direkt bei ihrer Krankenkasse oder über unseren verschlüsselten Online-Rezeptservice ein und erhalten Zugang zu hiToco®. 
Alle gesetzlichen und viele private Krankenkassen übernehmen die Kosten.

  • Elternteile erhalten Zugang zu hiToco®

    Nach dem Einreichen des Rezepts erhalten Elternteile innerhalb weniger Tage einen Freischaltcode und damit sofortigen Zugang zu hiToco®.

Buchen Sie jetzt Ihre persönliche Produktdemo

Erfahren Sie in einer kurzen 10-Minuten-Produktdemonstration, wie hiToco® Elternteile unterstützen kann – und erhalten Sie Antworten auf all Ihre Fragen.