Ein digitales Elterntraining für Eltern von Kindern mit ADHS im Alter von 4-11 Jahren. Es wird als App auf dem Smartphone oder Tablet genutzt. hiToco® ist als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) in Deutschland zugelassen. Die Anwendung ist interaktiv gestaltet und fördert eine aktive Beteiligung der Eltern am Lernprozess.
Häufige Fragen
Über hiToco®
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind auf mobilen Geräten laufende Apps oder webbasierte digitale Anwendungen, die per Rezept verordnet werden können – daher auch bekannt als „Apps auf Rezept“. Sie unterstützen bei der Erkennung, Kontrolle, Linderung und Behandlung von Krankheiten.
Für die Zulassung müssen hohe Anforderungen, unter anderem in den Bereichen Wirksamkeit, Datenschutz, Datensicherheit und Nutzerfreundlichkeit, erfüllt werden. Nach erfolgreicher Prüfung all dieser Anforderungen durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) werden Anwendungen im offiziellen DiGA-Verzeichnis des BfArM gelistet und somit zu 100% von allen gesetzlichen Krankenkassen erstattet.
Damit unterscheiden sich DiGA klar von anderen digitalen Gesundheitsangeboten wie Vorsorge-Anwendungen und sogenannten Lifestyle-Apps, die nicht die Anforderungen an eine DiGA erfüllen und nicht von den gesetzlichen Krankenkassen und vielen privaten Krankenversicherungen erstattet werden.
hiToco® vermittelt Eltern umfassendes Wissen und bietet praxisnahe Werkzeuge für den Umgang mit ADHS und oppositionellem Verhalten bei Kindern. Das Training umfasst fünf Module, die den Eltern im Alltag praktische Hilfestellung bieten. Sie lernen eigene Herausforderungen zu meistern, eigene Stärken zu aktivieren und die Verhaltensprobleme des Kindes zu lösen. Elterntraining ist ein leitliniengerechter Baustein der ADHS-Therapie bei Kindern.
Für Eltern oder Sorgeberechtigte von Kindern mit ADHS im Alter von 4 – 11 Jahren. hiToco® kann auch für Kinder ohne abgeschlossene ADHS-Diagnostik verordnet werden. Sie benötigen ein Smartphone oder Tablet zur Nutzung.
Die Wirksamkeit von hiToco® wurde im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT) gezeigt . Weitere Studien werden durchgeführt.
Zugang zu hiToco®
hiToco® ist für gesetzlich Versicherte zu 100% kostenfrei. Viele private Krankenversicherungen erstatten die Kosten einer DiGA auf Anfrage.
Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen können hiToco® verordnen. Haben Sie bereits eine ADHS-Diagnose für Ihr Kind, können Sie den Diagnosenachweis alternativ auch direkt bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Unser Rezeptservice hilft Ihnen dabei.
Sie können sich hiToco® im Google Play- oder App-Store herunterladen und Modul 0 kostenlos nutzen. Für Zugriff auf alle anderen Funktionalitäten benötigen Sie ein Rezept oder einen (Verdachts-)Diagnosenachweis.
Die Nutzungsdauer von hiToco® beträgt 90 Tage. Ist das Training dann noch nicht abgeschlossen, kann hiToco® nochmals verordnet werden. Sie werden rechtzeitig vor Ablauf der Nutzungsdauer informiert. Damit können Sie sich gegebenenfalls um eine Folgeverordnung kümmern, oder wichtige Tools und Daten als PDF exportieren.
hiToco® gibt es aktuell auf deutsch. Zukünftig wird hiToco® auch auf Englisch und weiteren Sprachen zur Verfügung stehen.
Anwendung von hiToco®
Grundsätzlich gibt es keine räumlichen oder zeitlichen Vorgaben für die Nutzung von hiToco®. Es wird empfohlen, die App vor allem in Situationen zu nutzen, die eine Beschäftigung mit den Inhalten und eine Reflexion ohne unnötige Unterbrechungen ermöglichen, zum Beispiel abends zu Hause. Die Bearbeitung des Programms erfolgt in Ihrem eigenen Tempo. Eine regelmäßige Nutzung von hiToco® über den Zeitraum von 90 Tagen wird empfohlen.
hiToco® kann als eigenständige Therapie oder in Kombination mit Psychotherapie und/oder Medikation angewendet werden. Der/Die Ärzt:in oder Psychotherapeut:in wählt für Sie die passende Therapie aus.
Es kann nur einen Anwender pro Freischaltcode geben. Eine Nutzung von hiToco® auf verschiedenen Geräten ist möglich.
Für inhaltliche oder technische Fragen steht Ihnen das Kundensupport-Team zu Kernzeiten von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) zwischen 8:00 und 18:00 Uhr über den Hilfe-/Feedback-Button in der hiToco®-App, über die Service-E-Mail-Adresse support@hitoco.de sowie unter der Service-Hotline 0800 7240452 zur Verfügung.
Datenschutz und -sicherheit
Wir ergreifen entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten angemessen zu schützen und Ihre Rechte als Betroffene jederzeit zu gewährleisten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie haben die Möglichkeit Ihre Daten im hiToco® Konto unter “Datenexporte” > “Interoperabler Datenexport” zu exportieren.
Sie können Ihr Benutzerkonto direkt über die App löschen. Gehen Sie dafür in Ihr Konto und wählen Sie unter “Profil” die Option “Benutzerkonto löschen” aus. Alternativ können Sie die Kontolöschung über die folgende Webseite beantragen: https://hitoco.de/kontoloeschen
Hersteller der hiToco® DiGA ist die Medigital GmbH. Sie gehört zur MEDICE Health Family, einem deutschen Familienunternehmen, welches sich seit 25 Jahren für die ganzheitliche Versorgung im Bereich ADHS engagiert.
Technische Probleme
Überprüfen Sie Ihre Eingabe:
Stellen Sie sicher, dass Sie den Code genauso eingeben, wie Ihnen dieser mitgeteilt wurde (ohne Leerzeichen oder Tippfehler).
- Achten Sie auf Unterschiede zwischen O (Buchstabe) und 0 (Zahl) oder l (kleines L) und I (großes i).Überprüfen Sie die Gültigkeit des Codes:
Der Freischaltcode ist zeitlich begrenzt. Falls Ihr Code abgelaufen ist, müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse einen neuen Freischaltcode beantragen.
Testen Sie eine andere Eingabemethode:
Falls Sie den Code kopiert und eingefügt haben, versuchen Sie ihn stattdessen manuell einzugeben.
Starten Sie die App neu:
Schließen Sie die App vollständig und öffnen Sie sie erneut.
Falls das Problem weiterhin besteht, löschen Sie die App Ihres Geräts und starten Sie erneut.
Kontaktieren Sie uns, falls das Problem weiterhin besteht:
Falls Ihr Freischaltcode trotz korrekter Eingabe nicht funktioniert, melden Sie sich bei unserem Kundensupport-Team unter: support@hitoco.de
Klicken Sie auf dem Login-Screen unter dem Passwort-Feld auf „Passwort vergessen?“ und folgen Sie den Anweisungen, um ein neues Passwort zu erstellen. Je nach Anbieter kann es einige Minuten dauern, bis Sie die E-Mail in Ihrem Postfach erhalten. Falls Sie keine E-Mail erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder kontaktieren Sie unser Kundensupport-Team via support@hitoco.de
Für technische Fragen steht Ihnen das Kundensupport-Team zu Kernzeiten von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) zwischen 8:00 und 18:00 Uhr über den Hilfe-/Feedback-Button in der hiToco®-App, über die Service-E-Mail-Adresse support@hitoco.de sowie unter der Service-Hotline 0800 7240452 zur Verfügung. Sie erreichen uns auch außerhalb unserer Kernzeiten über den Hilfe-/Feedback-Button in der App oder direkt über die Service-E-Mail-Adresse support@hitoco.de.